
Aktuelle Veranstaltungen unserer Partner für Lehr- und Fachkräfte
Hier findest du einen Überblick über die nächsten Termine zum Thema internationaler Jugend- und Schüleraustausch sowie Links zu aktuellen Publikationen zum Thema von Partnerorganisationen aus Bayern. Mit einem Klick auf die Quelle kannst du die jeweiligen Newsletter direkt abonnieren.
Die nächsten Termine:
Lust auf Jugendaustausch weltweit? Online-Workshop zu Aufbau und Förderung von Jugendaustausch mit Menschen und Organisationen in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Süd-Ost-Europas am 15.09.2025 von 15-17 Uhr online: Ihr möchtet mit eurer Organisation einen Jugendaustausch mit einem Land des globalen Südens aufbauen? Oder ihr habt bereits einen und sucht Unterstützung? Dann meldet euch zum Online-Workshop des Bayerischen Jugendrings und Engagement Global an. Die Veranstaltung richtet sich an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Fachkräfte der Jugendarbeit in Bayern.
Quelle: BJR-Newsletter - informiert regelmäßig über Themen aus der Jugendarbeit und aktuelle Projekte.
Kompass Nachbarland – Auslandspraktika gezielt vorbereiten am 09. - 10.10.2025 in Nürnberg (Anmeldung bis 05.09.2025) Deutsch-tschechisches Themenseminar für Fachkräfte in der beruflichen Bildung, die Praktika in Tschechien vorbereiten oder neu starten möchten. Im Fokus stehen die Planung von Auslandspraktika, Fördermöglichkeiten, Sprachanimation und Orientierungshilfen vor Ort. Das Seminar bietet Raum für Erfahrungsaustausch und wird simultan gedolmetscht.
Quelle: Infomailing Schulaustausch des Bayerischen Jugendrings (BJR) - informiert über Ausschreibungen, Veranstaltungen, Unterstützung und Förderprogramme rund um den Internationalen Schulaustausch.
- 3. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch vom 04. - 05.11.2025 in Fürstenried (München): Die dritte Fachkonferenz dreht sich um das Thema „Internationale Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen“. Fach- und Führungskräfte aus schulischen, außerschulischen und individuellen Austauschprogrammen diskutieren gemeinsam, wie internationale Begegnungen trotz Polarisierung, Populismus und Diskriminierung als Räume für interkulturellen Dialog und demokratische Teilhabe erhalten bleiben können. Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Eine Registrierung ist ab dem 1. September 2025 möglich.
Jugendarbeit im Dialog - Study Visit UK vom 09. - 13.11.2025 (Anmeldung bis 15.09.2025): Wie funktioniert Jugendarbeit im Vereinigten Königreich? Wer gestaltet sie mit – lokal und international? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe können im Rahmen eines Study Visits im Vereinigten Königreich Einblicke gewinnen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu Themen wie Inklusion, Demokratiebildung und Jugendpartizipation austauschen.
Quelle: IJAB-Newsletter - informiert regelmäßig über aktuelle Termine, Ausschreibungen und Entwicklungen in der internationalen Jugendarbeit und Jugendpolitik.
Neue Publikationen:
- Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit: Das Handbuch der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) bietet aktuelle Grundlagen, praxisnahe Impulse und digitale Perspektiven für Austauschprojekte und liefert ein umfassendes Update für Fachkräfte sowie Organisationen der internationalen Jugendarbeit.
Wegweiser für umweltfreundlichere internationale Jugendprojekte: Der Praxisleitfaden des Deutsch-Französischen Jugendwerks unterstützt Lehr- und Fachkräfte dabei, Internationale Jugendprojekte umweltbewusster zu organisieren.
Quelle: Newsletter „Austausch macht Schule“ - informiert über aktuelle Entwicklungen im internationalen schulischen Austausch und in der internationalen Jugendarbeit, stellt Beispiele guter Praxis sowie Materialien und Methoden vor
Schulisch-außerschulische Kooperationen im internationalen Austausch: Beispiele gelungener Projekte aus der Praxis: Die Broschüre stellt 20 Beispiele guter Praxis vor, die vielfältige Möglichkeiten erfolgreicher Kooperationen aufzeigen.
Quelle: Newsletter „Austausch macht Schule“ - informiert über aktuelle Entwicklungen im internationalen schulischen Austausch und in der internationalen Jugendarbeit, stellt Beispiele guter Praxis sowie Materialien und Methoden vor