Jugend- oder Schüleraustausch organisieren
Beratungsstellen
Du brauchst Hilfe bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts? Wir zeigen dir die richtige Beratungsstelle!
Diese Ansprechpartner beantworten Jugendlichen, Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften alle Fragen rund um den Jugend- oder Schüleraustausch. Sie informieren zu Vorbereitung, Finanzierung, Partnersuche, Unterstützung vor Ort, Nachbereitung und vielem mehr.
Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen
bei der Handwerkskammer für Schwaben
Die Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen bei der Handwerkskammer für Schwaben beantwortet alle Fragen rund um das Thema Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt die Beratungsstellen mit Kontakten ins Ausland, bei rechtlichen Fragen oder bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Joachim Herz Stiftung
Beratung zu GATE – German Apprenticeship Training Exchange für berufsbildende Schulen
Das Programm GATE – German Apprenticeship Training Exchange der Joachim Herz Stiftung fördert berufsbildende Schulen, die Austauschpartnerschaften zu amerikanischen und kanadischen Colleges eingehen.
Joachim Herz Stiftung
Beratung zu "Azubis USA & Canada"; Stipendien für Praktika und College-Besuche
Mit dem Programm Azubis USA & Canada der Joachim Herz Stiftung reisen jährlich rund 50 Auszubildende aus Deutschland in die USA und nach Kanada. Sie absolvieren dort mehrwöchige, berufsbezogene Aufenthalte an Colleges oder in den Praktikumsbetrieben. Das Programm ist offen für Azubis aller Berufsrichtungen, die ihre Ausbildung in Bayern, Berlin, der Metropolregion Hamburg oder in Sachsen absolvieren.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zum German American Partnership Program (GAPP)
Das German American Partnership Program (GAPP) des Pädagogischen Austauschdiensts (PAD) fördert den Austausch zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Im Fokus der Begegnungen steht das Kennenlernen des Schulalltags und des Familienlebens in beiden Ländern. Sprachkenntnisse sollen hierbei vertieft werden. Schulen können Zuschüsse zu den Flugkosten der deutschen Schülergruppen und der begleitenden Lehrkräfte erhalten.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften mit Israel
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Schulpartnerschaften mit Israel fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den deutsch-israelischen bzw. den deutsch-jüdischen Beziehungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schulen können beim PAD Zuschüsse zu den Flug- und Programmkosten der israelischen Schülergruppen und der begleitenden Lehrkräfte für den Aufenthalt an der deutschen Partnerschule beantragen.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Dafür können Schulen Zuschüsse zu Fahrtkosten sowie Programm- und Projektkosten erhalten. Eingebettet ist das Förderprogramm in die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Diese verbindet und unterstützt ein globales Netzwerk von rund 2.000 Schulen im Ausland mit besonderer Deutschlandbindung.
Interreg Volunteer Youth
Interreg-Freiwillige sind junge Menschen aus der EU und ihren Nachbarländern, die sich in Interreg-Projekten engagieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Kompetenzen, Erfahrungen und Interessen in die Zusammenarbeit mit ein. Sie unterstützen und fördern die Kooperation und Solidarität über Grenzen hinweg. Interreg-Projekte werden aus EU-Mitteln gefördert und treiben die Entwicklung von Projekten in Grenzregionen mit lokalen Partnern voran.
VIAVAI Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch
Das Büro VIAVAI informiert und berät junge Menschen über Austauschmöglichkeiten zwischen Deutschland und Italien. VIAVAI bietet Informationen zu Schul- und Hochschulaustausch, Au-pair-Aufenthalten, Freiwilligendiensten und Praktikumsmöglichkeiten.
UK-German Connection
Beratung zu Deutsch-britische Schulpartnerschaften (UK-German Connection)
UK-German Connection (UKGC) ist die deutsch-britische Koordinierungsstelle für Schul- und Jugendaustausch. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert im Auftrag der Länder und des Auswärtigen Amtes als deutsches Büro von UK-German Connection Programme im Schulbereich. Zum Förderangebot von UKGC gehören Planungsbesuche, Austauschbegegnungen für Schülerinnen und Schüler sowie Beratung von interessierten und teilnehmenden Lehrkräften aus Deutschland.
UK-German Connection
Beratung für Schul- und Jugendpartnerschaften
UK-German Connection (UKGC) ist die deutsch-britische Koordinierungsstelle für Schul- und Jugendaustausch. Auch nach dem Brexit steht UKGC deutschen und britischen Schulen sowie Jugendgruppen zur Verfügung. Das Angebot umfasst Beratung und Unterstützung bei der Initiierung von Partnerschaften und Planung von analogen und digitalen Austauschprojekten sowie der Vermittlung von Kontakten. UKGC unterstützt außerdem bei der Beantragung von Fördermitteln.
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V.
Beratung zum Kleinprojektfonds für Landkreise Amberg-Sulzbach, Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach, Neustadt a.d. Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth, Wunsiedel i.F. und kreisfreie Städte Amberg, Bayreuth, Hof und Weiden
Die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. verwaltet für den bayerischen und tschechischen Teil der EUREGIO EGRENSIS einen Kleinprojektfonds. Förderungen erhalten Kleinprojekte aus dem Bereich Bildung sowie Kultur und nachhaltiger Tourismus.
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V.
Beratung zum Bayerisch-Tschechischen Gastschuljahr
Die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. finanziert und unterstützt die Organisation von Schüleraustausch zwischen Bayern und Tschechien. Das Bayerisch-Tschechische Gastschuljahr steht Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zur Verfügung. Das Programm besteht aus zwei Teilprojekten: dem Aufenthalt tschechischer Gastschülerinnen und -schüler in Bayern und dem Aufenthalt bayerischer Gastschülerinnen und -schüler in der Tschechischen Republik.
ENSA – Entwicklungspolitischer Schulaustausch
Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) bietet Bildungsangebote und Fördermittel im Bereich von Schulpartnerschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch mit Polen (für Organisationen, die keiner Zentralstelle zugeordnet sind)
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Jugendlichen und ihren polnischen Partnern.
Der BJR fördert:
- Gemeinsame Maßnahmen / Projekte mit Begegnungscharakter (Jugendbegegnungen auf Gegenseitigkeit)
- Vor- oder Nachbereitungsseminare
- Fachprogramme / Programme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Jugendaustausches
- Andere Projektarten, wie zum Beispiel trilaterale Projekte.
Für Veranstaltungen, die in Bayern stattfinden, kann der BJR Programmkosten fördern. Dazu gehören: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Durchführung des Projekts einschließlich Honorare, Medien, Arbeitsmaterialien, Programmfahrten, Fahrtkosten der Gastgeber und Sprachmittler.
Für Veranstaltungen, die in Polen stattfinden, kann der BJR Reisekosten fördern. Die polnischen Partner können im gemeinsamen Antrag ihre jeweils anfallenden Kosten ergänzen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Austausch mit Frankreich an beruflichen Schulen
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit von bayerischen Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen und französischen Partnern. Die Begegnungen am Ort des Partners in Frankreich können zwischen 4 und 21 Tage dauern. Der BJR übernimmt die Reisekosten für max. 35 Personen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Schulaustausch mit Frankreich
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit von bayerischen Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen − einschließlich Grundschulen − und französischen Partnern. Die Begegnungen am Ort des Partners in Frankreich können zwischen 4 und 21 Tage dauern. Das DFJW übernimmt die Reisekosten für max. 35 Schülerinnen und Schüler. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Gastfamilien.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu internationalem Schulaustausch mit Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie Israel
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen und ausländischen Schülergruppen in Bayern und im Ausland. Voraussetzung ist, dass gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt stehen und die Schülerinnen und Schüler Themen gemeinsam bearbeiten. Antragsberechtigt sind alle staatlichen und kommunalen Schulen sowie staatlich anerkannte oder staatlich genehmigte Privatschulen in Bayern.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Schulaustausch mit Polen
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Schülerinnen und Schülern und ihren polnischen Partnern.
- Maßnahmen in Bayern
Der BJR kann entstehenden Programmkosten bezuschussen. Dazu gehören: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Durchführung des Projekts einschließlich Honorare, Medien, Arbeitsmaterialien, Programmfahrten, Fahrtkosten der Gastgeber und Sprachmittler.
- Maßnahmen in Polen
Der BJR kann Reisekosten der bayerischen Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte nach Polen bezuschussen. Die polnischen Partner können im gemeinsamen Antrag ihre jeweils anfallenden Kosten, z. B. Fahrtkosten nach Deutschland ergänzen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch mit Frankreich (für Organisationen, die keiner Zentralstelle zugeordnet sind)
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Jugendlichen und ihren französischen Partnern. In Bayern tätige Träger können eine Förderung beantragen für:
- Begegnungen am Ort des Partners, 4-21 Tage – in Frankreich: Reisekosten für maximal 35 bayerische Jugendliche. Die Teilnehmenden sind entweder in Familien der empfangenden Gruppe oder in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht.
- Drittortbegegnungen, 4-21 Tage – in Deutschland: Reisekosten der ausländischen Gäste und Unterkunftskosten für die gesamte Gruppe, insgesamt maximal 60 Personen. Alle inländischen und ausländischen Teilnehmenden sind gemeinsam – außerhalb von Familien – untergebracht.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Bildungsfahrten im Rahmen der Bayerisch-Israelischen Bildungskooperation (BiBiKo)
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Bildungsfahrten nach Israel für schulische und außerschulische Akteure. Eine Bildungsfahrt im Rahmen der Bayerisch-Israelischen Bildungskooperation (BiBiKo) dient dazu, sich mit der Gesellschaft und dem Land Israel auseinanderzusetzen. Es ist ein reines Fahrtenprogramm, ein Partner in Israel ist nicht erforderlich. Organisierte Begegnungen mit Menschen vor Ort sind jedoch sehr erwünscht. Das Programm soll einen niederschwelligen Einstieg in die Israel-Arbeit ermöglichen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) außerschulische Begegnungen auf Gegenseitigkeit für bestimmte Länder. Der BJR unterstützt Begegnungen zwischen inländischen Jugendgruppen und ihren ausländischen Partnergruppen in Deutschland und im Partnerland. Außerdem ermöglicht er den Erfahrungsaustausch von Fachkräften der Jugendarbeit sowie die Zusammenarbeit der Träger der Kinder- und Jugendhilfe über nationale Grenzen hinaus.
Förderfähig sind:
- Internationale Begegnungsmaßnahmen junger Menschen
- Internationale Begegnungsmaßnahmen von Fachkräften der Jugendhilfe
- Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit
- Kleinprojekte, deren Inhalt der Entwicklung und Gestaltung der internationalen Arbeit dient.
Bayerischer Jugendring
Beratung zum Fachprogramm Internationale Jugendarbeit
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Projekte und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit. Diese müssen von besonderer Bedeutung für die bayerische Jugendarbeit sein oder einen Beitrag zur Weiterentwicklung internationaler Jugendarbeit leisten. Dazu gehören Aktivitäten und Projekte mit besonderen Schwerpunkten und / oder mit neuen Zielgruppen. Außerdem zählen dazu Maßnahmen, die dem Kontaktaufbau und der Partnersuche sowie der Planung und Vorbereitung internationaler Begegnungen und Projekte dienen. Antragsberechtigt sind die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen (Jugendverbände), die Gliederungen des Bayerischen Jugendrings, die nach § 75 des Sozialgesetzbuches Achter Teil (SGB VIII) anerkannten Träger der freien Jugendhilfe sowie die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendarbeit in Bayern.
Tandem -
Koordinierungszentrum
Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“
Mit dem Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“ können Berufsschülerinnen und -schüler, Auszubildende sowie Berufsanfängerinnen und -anfänger im Alter ab 16 Jahren ein berufliches Praktikum in Tschechien absolvieren. Es kann zwischen 10 Tagen und 12 Monaten dauern. Das Programm richtet sich an Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen, die an einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung interessiert sind. Es steht allen Branchen offen.
Tandem -Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu außerschulischen Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogrammen
Tandem fördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) außerschulische Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme. Neben Informationen und Beratung, bietet die Organisation auch Seminare für Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren sowie andere in der Jugendarbeit Tätige an. In Kontaktseminaren können Fachkräfte Partnerorganisationen finden, in Planungsseminaren bekommen sie Hilfestellung bei der konkreten Projektplanung.
Tandem -
Koordinierungszentrum
Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu deutsch-tschechischem Schulaustausch
Tandem unterstützt Schulen und schulischen Einrichtungen bei der Umsetzung deutsch-tschechischer Austauschmaßnahmen und Projekte. Das Koordinierungszentrum:
- hilft bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschule in Tschechien
- bietet inhaltliche und methodische Schulungen mit Erfahrungsaustausch an
- stellt Materialien zur Vorbereitung und Durchführung eines Schüleraustauschs zur Verfügung
- berät bei der Umsetzung konkreter Projekte und der Durchführung von Schulpartnerschaften
- unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Brigitte-Sauzay-Programm
Das Brigitte-Sauzay-Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit für einen individuellen deutsch-französischen Austausch. Junge Menschen von der 8. -11. Klasse gehen für 3 Monate nach Frankreich und nehmen im Gegenzug 3 Monate lang eine Schülerin oder einen Schüler in Deutschland auf. Die Termine können frei gewählt werden. Beide Aufenthalte können in einem oder zwei Schuljahren stattfinden.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Auslandspraktika für Lehramtsstudierende
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an Lehramtsstudierende, die während ihres Studiums oder Referendariats ein Praktikum in Frankreich absolvieren möchten. Ein Stipendium ist für 4 Wochen bis 3 Monate Praktikum möglich.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Studienaufenthalt im künstlerischen Bereich
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an Studierende, die einen Studienaufenthalt an einer Hochschule in Frankreich absolvieren möchten. Das Angebot richtet sich an Studierende im Bereich der Bildenden Künste oder in anderen Kunstfachrichtungen. Ein Stipendium ist für einen 2- bis 5-monatigen Studienaufenthalt möglich.
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns!
