Jugend- oder Schüleraustausch organisieren
Beratungsstellen
Du brauchst Hilfe bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts? Wir zeigen dir die richtige Beratungsstelle!
Diese Ansprechpartner beantworten Jugendlichen, Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften alle Fragen rund um den Jugend- oder Schüleraustausch. Sie informieren zu Vorbereitung, Finanzierung, Partnersuche, Unterstützung vor Ort, Nachbereitung und vielem mehr.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Dafür können Schulen Zuschüsse zu Fahrtkosten sowie Programm- und Projektkosten erhalten. Eingebettet ist das Förderprogramm in die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Diese verbindet und unterstützt ein globales Netzwerk von rund 2.000 Schulen im Ausland mit besonderer Deutschlandbindung.
Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) ist der zentrale Ansprechpartner für die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Die BTHA bietet Beratung und Förderung für eine Vielzahl von Aktivitäten an, darunter Stipendien für Studienaufenthalte, Sprachkurse und Sommerschulen sowie Mobilitätsbeihilfen für Praktika. Sie unterstützt auch bei Forschungsreisen, Exkursionen und fördert bilaterale akademische Projekte sowie wissenschaftliche Konferenzen und Forschungsprojekte in beiden Ländern.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Workcamps
Bei einem Workcamp der Partnervereine des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) können sich junge Menschen ab 16 Jahren gesellschaftlich engagieren, einen Beitrag zur internationalen Solidarität leisten und Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit sammeln. Workcamps dauern in der Regel 1 bis 3 Wochen und findet in der eigenen Stadt, im eigenen Land oder im Ausland statt. Hierbei kommen Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und häufig auch einem weiteren Land zusammen. Dabei kümmern sich die jungen Menschen um soziale Aufgaben oder widmen sich Themen wie nachhaltige Entwicklung, Kulturerbe etc.
Centre Français de Berlin
Beratung zu Voltaire-Programm
Das Voltaire-Programm ist ein Schüleraustauschprogramm zwischen Deutschland und Frankreich. Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse können damit innerhalb eines Austauschjahrs ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern. Der individuelle Schüleraustausch mit Frankreich beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Zunächst nimmt die deutsche Familie für sechs Monate eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler aus Frankreich auf (März bis Ende August). Anschließend geht die deutsche Schülerin oder der Schüler zur Gastfamilie nach Frankreich und taucht dort sechs Monate lang in die französische Kultur und Sprache ein (September bis Februar/März). Als Voltaire-Tandem verbringen die beiden Schülerinnen oder Schüler ein Jahr zusammen, besuchen in beiden Ländern gemeinsam die Schule und lernen den Alltag im anderen Land kennen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Programm PRAXES
Mit dem Programm PRAXES unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die ein Praktikum in Frankreich machen möchten. Das Praktikum ist im Studium oder in der Ausbildung, während eines Gap Year nach einem Bildungsabschluss, für Absolventinnen und Absolventen, Arbeitssuchende und junge Erwerbstätige mit einigen Jahren Berufserfahrung möglich. Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten vom DFJW eine Drei-Parteien-Praktikumsvereinbarung und einen Weiterbildungsvertrag. Außerdem schließt das DFJW eine Versicherung ab, sorgt für eine pädagogische Begleitung und kann gegebenenfalls sogar mit einem Stipendium unterstützen. Den Praktikumsplatz müssen Interessierte selbst organisieren.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu trilateralen Begegnungen
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert trilaterale Begegnungen für junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren aus Deutschland, Frankreich und einem anderen Land. Die Begegnung von Schulen, Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen, Verbänden oder Institutionen findet in drei Phasen statt. Jede dauert 4 bis 21 Tage.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendium für Praktikum oder Ferienjob in Partnerstadt
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die ein Praktikum oder einen Ferienjob in ihrer Partnerstadt oder Partnerregion in Frankreich machen möchten. Der Aufenthalt muss mindestens 4 Wochen dauern. Um den Praktikumsplatz kümmern sich die Bewerberinnen und Bewerber selbst.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Freiwilligendienst
Beim Deutsch-Französischen Freiwilligendienst (DFFD) können sich jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in unterschiedlichen Einrichtungen und Bereichen wie Schulen, Hochschulen, Vereinen (Soziales, Umweltschutz, Sport oder Kultur), Gebietskörperschaften oder dem Deutsch-Französischen Jugendwerk engagieren. Ein Freiwilligendienst in Frankreich dauert 10 bis 12 Monate. Währenddessen erhalten die jungen Menschen eine monatliche Aufwandsentschädigung, Versicherungen sowie Fortbildungen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Projekten in schulisch und außerschulischer Kooperation
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert mit dem Programm FOKUS schulische und außerschulische Kooperationen von deutschen und französischen Partnern. Dabei arbeiten etwa eine Schule und ein Verein bereichsübergreifend an einem Projekt zu einem Thema. Begegnungen zwischen 4 und 21 Tagen sind an einem Drittort möglich.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu IN-Projekten
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert Begegnungen von Schulklassen und -gruppen aus Deutschland und Frankreich, bei denen die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und das fächerübergreifende Lernen im Vordergrund stehen. Zu diesem Zweck starten das DFJW, das französische Bildungs- und Jugendministerium und die Kultusministerkonferenz jedes Jahr einen gezielten Projektaufruf. Bei IN-Projekten arbeiten deutsche und französische Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem innovativen, interdisziplinären und interkulturellen Projekt und begegnen sich in beiden Ländern.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Auslandspraktika
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an jungen Menschen, die ein Praktikum in Frankreich absolvieren möchten. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums, der Fachhochschul- oder der Berufsausbildung handelt. Um den Praktikumsplatz müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber selbst kümmern. Ein Stipendium ist für vier Wochen bis drei Monate Praktikum möglich. Für junge Menschen im dualen System beträgt die Mindestdauer 3 Wochen.
Noëlle Marceaux
Berufsorientierte Praktika und Arbeit beim Partner
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu 1234-Projekt
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert innovative Aktionen, die Interesse an der deutsch-französischen Zusammenarbeit wecken. Diese sollen insbesondere junge Menschen unter 31 Jahren ansprechen. Denkbar sind unter anderem Projekte für eine deutsch-französische Begegnung und digitale Events. Das DFJW gibt dafür einen Zuschuss von maximal 1.234 Euro. Einen Antrag stellen können Einzelpersonen, Vereine, Schulen und Hochschulen, Städte, Gemeinden oder Unternehmen.
Patricia Paquier
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Austausch für „junge Menschen mit besonderem Förderbedarf“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert die Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, denen aus finanziellen Gründen oder aufgrund von struktureller Diskriminierung der Zugang zu Austauschprogrammen erschwert wird. Spezielle Fördermöglichkeiten gibt es für junge Menschen, die mit Herausforderungen konfrontiert sind, wie zum Beispiel:
- Finanzielle Schwierigkeiten
- Soziale Hindernisse
- Geografische Lage (ländlicher Raum oder abgelegenes Gebiet, benachteiligte Stadtviertel usw.)
- Probleme in der Schule (z. B. Schulabbruch)
- Diskriminierung (aufgrund von sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung(en) usw.)
Lisa Kenning
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Begegnung innerhalb einer Städte- oder Regionalpartnerschaft
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Begegnungen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 30 Jahren innerhalb deutsch-französischer Städte- und Regionalpartnerschaften. Das DFJW bietet finanzielle Unterstützung für:
- Deutsch-französische und trilaterale Kinder- und Jugendbegegnungen
- Sprachkurse für Kinder und Jugendliche zur optimalen Vorbereitung auf einen Aufenthalt in Frankreich
- Praktika oder Ferienjobs in der Partnerstadt oder -region
- Mitwirkung beim Deutsch-Französischen Freiwilligendienst in Gebietskörperschaften
Deutscher Youth for Understanding Komitee e.V. (YFU)
Youth For Understanding (YFU) ist eine gemeinnützige Austauschorganisation. Sie bietet Schüleraustausch weltweit an. Mit YFU können Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren ein halbes oder ganzes Schuljahr in einem von 35 Ländern verbringen.
Eurodesk bei Jugendinformationszentrum (JIZ) München
Die Jugendinformationszentrum (JIZ) München berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei Jugendbildungsstätte Babenhausen
Die Jugendbildungsstätte Babenhausen berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei tip-Jugendinformation Augsburg
Die tip-Jugendinformation Augsburg berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei Jugendbildungsstätte Aktionszentrum Benediktbeuern
Die Jugendbildungsstätte Aktionszentrum Benediktbeuern berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei Jugend Information Nürnberg
Die Jugend Information Nürnberg berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
AusbildungWeltweit
AusbildungWeltweit ermöglicht internationale Lernaufenthalte während der Berufsausbildung. Das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert sowohl Aufenthalte von Auszubildenden, als auch von Ausbilderinnen und Ausbildern.
Tandem -
Koordinierungszentrum
Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu Schulaustausch für Mittel-, Real-, Förder- und berufliche Schulen
Tandem fördert aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern Schulaustausch zwischen bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen sowie beruflichen Schulen und tschechischen Partnerschulen. Das Koordinierungszentrum unterstützt und informiert zu allen Fragen rund um den grenzübergreifenden Austausch. Förderfähig sind u. a. Kosten für Programm, Reise und Unterbringung, Verpflegung sowie Honorare für Referentinnen und Referenten, Dolmetscherinnen und Dolmetscher oder Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure.
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns!
